zur Startseite - PAUL Tech

Insights 10.10.2025

Woh­nungs­markt 2025: War­um der In­ves­ti­ti­ons­boom die Wär­me­wen­de im Be­stand braucht

Jasmin Eckert

Wohnungsmarkt 2025: Warum der Investitionsboom die Wärmewende im Bestand braucht

Wir haben uns den Bericht von Colliers „Wohnungsmarkt Deutschland 2025/2026“ genauer angesehen und relevante Insights für Immobilieninvestoren zusammengestellt. Der deutsche Wohnungsmarkt erlebt ein paradoxes Comeback, aber mit strukturellen Risiken. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in grüne Wärme für Bestandsimmobilien zu investieren.

 

Boom und Krise: Die Widersprüche am Wohnungsmarkt und was sie für Immobilieninvestoren bedeuten

2024 war ein Jahr des Comebacks: Das Transaktionsvolumen auf dem deutschen Wohnungsmarkt stieg um 29 % und institutionelle Investoren legen wieder Milliarden an. Doch während die Nachfrage nach Bestandsimmobilien steigt, bricht der Neubau dramatisch ein. Der Markt steht an einem Kipppunkt.

 

Was steckt dahinter?

Einbrüche im Neubau befeuern den Wettbewerb um Bestandsimmobilien. Der Rückgang auf voraussichtlich 205.000 Wohnungen im Jahr 2025 (und unter 165.000 bis 2027) treibt die Mieten und damit die Attraktivität von Bestandsobjekten.

Trotz sinkender Bevölkerung steigt die Wohnraumnachfrage. Der Grund: mehr Einpersonenhaushalte. In Städten steigt die Haushaltszahl bis 2040 um bis zu 9 %. Unabhängig von der Bevölkerungsentwicklung.

Hunderttausende genehmigte Wohnungen werden nicht gebaut. Eine Realisierungsquote von nur 82 % in Großstädten macht sichtbar: Der Engpass liegt in der Umsetzung, nicht bei der Genehmigung.

Der soziale Wohnungsbau schrumpft und das trotz wachsender Nachfrage. 955.000 Sozialwohnungen fehlen bis 2030. Die Kluft zwischen Anspruch und Realität wächst rasant.

 

Was bedeutet das für Immobilieninvestoren?

In einem Markt struktureller Verknappung wird Bestand zur strategischen Ressource. Doch die ESG-Auflagen steigen und CO₂-intensive Gebäude werden zunehmend zu Risiko-Assets.

Unsere Antwort bei PAUL: Wir machen Bestandsimmobilien CO₂-neutral mit KI-gesteuerter Wärmetechnologie, schnell skalierbar, effizient und zukunftssicher. Das steigert den Immobilienwert, senkt CO₂-Kosten und liefert ESG-konforme Lösungen, die messbare Wirkung haben. Nicht nur fürs Portfolio, sondern auch fürs Klima.

Wer heute grün modernisiert, sichert sich den Zugang zum morgen. Investieren Sie in Bestandsimmobilien, aber mit grünem Wärmestandard.

 

Jetzt mehr über PAUL erfahren in unserer Wärmewende-Doku auf YouTube

Diesen Artikel teilen: