zur Startseite - PAUL Tech

Insights 25.04.2025

Tag der Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en 2025: Fort­schrit­te welt­weit, in Eu­ro­pa und Deutsch­land

Marc Pion

Am 26. April 2025 begehen wir den Tag der Erneuerbaren Energien – ein Anlass, die bedeutenden Fortschritte im Ausbau erneuerbarer Energien weltweit, in Europa und in Deutschland zu reflektieren.

Am 26. April 2025 begehen wir den Tag der Erneuerbaren Energien – ein Anlass, die bedeutenden Fortschritte im Ausbau erneuerbarer Energien weltweit, in Europa und in Deutschland zu reflektieren. Erneuerbare Energien sind nicht nur ein Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels, sondern auch ein Motor für wirtschaftliche Entwicklung und Energiesicherheit.

 

Globale Entwicklungen

Im Jahr 2024 erreichte der Ausbau erneuerbarer Energien weltweit ein Rekordniveau. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) wurden weltweit 585 Gigawatt (GW) an neuer Kapazität installiert, was 92,5 % des gesamten Kapazitätszuwachses entspricht. Damit stieg die globale Gesamtkapazität auf 4.448 GW.

China spielte eine führende Rolle bei diesem Wachstum und trug mit 374 GW – hauptsächlich aus Solarenergie – fast 64 % der neuen Kapazität bei. Auch die USA verzeichneten einen bedeutenden Anstieg, insbesondere im Bereich Solarenergie.

Erneuerbare Energien deckten 2024 erstmals über 40 % des weltweiten Strombedarf.

 

Fortschritte in Europa

Die Europäische Union hat ihren Anteil erneuerbarer Energien am Strommix auf 47 % gesteigert. Besonders bemerkenswert ist, dass Solarenergie mit einem Anteil von 11 % erstmals die Kohle überholt hat.

Der Rückgang der Kohleverstromung und der kontinuierliche Ausbau von Wind- und Solarenergie zeigen Europas Engagement für eine saubere Energiezukunft.

 

Deutschlands Energiewende

Deutschland verzeichnete 2024 einen erneuerbaren Anteil von 59,4 % an der Stromerzeugung. Besonders hervorzuheben ist der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Brandenburg, der mit 187 MW Leistung das größte Solarkraftwerk Deutschlands darstellt und jährlich etwa 129.000 MWh Strom produziert.

Am 1. Januar 2025 erzeugte Deutschland aufgrund starker Winde und Sonneneinstrahlung zeitweise 125 % seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen.

 

Sprechen wir über PAUL Net Zero – jetzt Kontakt aufnehmen.

Die Zu­kunft liegt in ei­ner Welt ohne fos­si­le En­er­gi­en. Die ent­schei­den­de Fra­ge ist, wie die En­er­gie­wen­de so ge­stal­tet wird, dass sie wirt­schaft­lich trag­fä­hig, so­zi­al ge­recht und si­cher ist.

Bundesminister Robert Habeck auf dem Berlin Energy Transition Dialogue 2025

Vorteile erneuerbarer Energien gegenüber fossilen Brennstoffen

  • Klimaschutz: Erneuerbare Energien reduzieren Treibhausgasemissionen und tragen zur Einhaltung der Klimaziele bei.
  • Wirtschaftliche Chance: Sie schaffen Arbeitsplätze und fördern technologische Innovationen.
  • Energieunabhängigkeit: Lokale Energiequellen verringern die Abhängigkeit von Energieimporten.
  • Gesundheit und Umwelt: Saubere Energiequellen verbessern die Luftqualität und schützen Ökosysteme.

Der Tag der Erneuerbaren Energien 2025 zeigt deutlich: Der globale Wandel hin zu nachhaltigen Energiequellen ist in vollem Gange. Es liegt an uns allen, diesen Weg konsequent weiterzugehen – für unsere Umwelt, unsere Wirtschaft und kommende Generationen.

 

Sprechen wir über PAUL Net Zero – jetzt Kontakt aufnehmen.

Diesen Artikel teilen: