Insights 07.02.2025
Dekarbonisierung von Immobilien: Eine strategische Notwendigkeit für Investoren?
Jasmin Eckert

Klimaschutzziele im Gebäudesektor: Eine 6,5-fache Beschleunigung sei erforderlich
Das aktuelle Zweijahresgutachten des Expertenrats für Klimafragen offenbart eine ernüchternde Situation: Der Gebäudesektor verfehlt seine Klimaschutzziele weiterhin. Zwischen 2021 und 2023 sanken die Treibhausgas-Emissionen zwar um 2,6 % – von 116,2 auf 113,3 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente – doch dieser Rückgang reicht bei weitem nicht aus, um die ambitionierten Klimaziele für 2030 zu erreichen.
Die Analysen zeigen einen klaren Handlungsimperativ: Um das Klimaziel von 65 % Reduktion bis 2030 zu erreichen, müsste die Reduktionsrate von derzeit -1,3 auf -8,3 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr gesteigert werden. Dies entspricht einer 6,5-fachen Beschleunigung der Dekarbonisierungsanstrengungen!
Was bedeutet dies für Immobilieninvestoren?
Investoren stehen vor einer strategischen Weichenstellung: Transformation oder Wertverfall. Die Zahlen verdeutlichen, dass Bestandsimmobilien ohne grundlegende energetische Modernisierung zu Risikoinvestments werden können. Gleichzeitig bietet diese Herausforderung eine einzigartige Chance für Wertschöpfung und Risikominimierung.
Strategische Vorteile für Investoren
Hier setzt PAUL Net Zero an – nicht als Marketinginstrument, sondern als strategische Antwort auf die komplexen Herausforderungen des Immobilienmarktes:
- Die Technologie verbindet ökologische Notwendigkeit mit wirtschaftlicher Vernunft
- Die Dekarbonisierung von Gebäuden ist mehr als eine Compliance-Anforderung. Sie ist ein Schlüssel zur Wertsteigerung
- Durch gezielte technologische Interventionen können Energieeffizienzklassen deutlich verbessert und Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden
Während Politik und traditionelle Immobilienunternehmen oft zu langsam reagieren, zeigen wir, dass innovative Technologien schon heute realisierbare Lösungen bieten, um die Wärmewende voranzutreiben.
Sascha Müller, Vorstandsvorsitzender PAUL Tech AG
Technologie als Lösungsansatz
Unsere KI-gestützte Lösung ermöglicht eine präzise Transformation: Wärmepumpen, Photovoltaik und intelligente Steuerungssysteme werden zu einem ganzheitlichen Konzept verschmolzen. Das Ergebnis nach Einbau sind Immobilien, die nicht nur den strengen Klimaschutzanforderungen entsprechen können, sondern auch wirtschaftlich optimiert sind.
In über 160.000 Wohneinheiten demonstrieren wir heute schon, wie Dekarbonisierung und Rendite zusammenwirken. Folgende Fakten unterstreichen das Potential. Bereits einen Monat nach Inbetriebnahme eines unserer Pilotprojekte in NRW konnten wir eine Effizienzsteigerung verzeichnen:
- Die Vorlauftemperatur wurde von 70 °C auf 53 °C gesenkt
- Die Energieeffizienzklasse der Immobilie konnte deutlich verbessert werden von E auf A
Die Dekarbonisierung muss als strategischer Wettbewerbsvorteil verstanden werden. Das Aussitzen der Ziele zur Wärmewende ist keine Option mehr. Wir bieten Immobilienbesitzern die Chance, proaktiv zu handeln und gleichzeitig von den Vorteilen moderner, CO2-reduzierender Technologien zu profitieren.
Sascha Müller, Vorstandsvorsitzender PAUL Tech AG